Wissenschaftliche Freakshow

Aus Wiki1

Wechseln zu: Navigation, Suche

ARTE 21.9.2019 Das Rätsel des künstlichen Gehirns

Die schlechteste Wissenschaftsdoku, die ich seit langem gesehen habe.

Die schlimmsten Freaks der KI Szene kommen hier zu Wort, mit all ihren Heilsversprechen und größenwahnsinnigen oder lächerlichen Ideen. Skepsis, Gegenargumente oder auch nur eine realistische Herangehensweise z.B. durch Fragen nach grundsätzlichen Hindernissen kommen nur am Rande vor - dagegen reichlich bombastische Musikuntermalung und effekthascherische Bilder.

Nein! Der Unterschied zwischen Mensch und Maschine wird in den nächsten Jahrhunderten nicht verschwimmen, es sei denn, der Mensch degradiert sich und seine Mitgeschöpfe selbst zu Maschinen und ignoriert die Unterschiede zwischen Natur und Technik.


3Sat 24.9.2019 Techno-Sapiens

[1] Eine österreichische Dokumentation bläßt ins gleiche Horn. In diesem Film kommen Transhumanisten und andere Träumer vom ewigen technischen Fortschritt zu Wort. Leider fehlen kluge Köpfe wie Joseph Weizenbaum, die eine menschliche Sicht auf diese wirren Phantasien aus einem schlechten Science Fiction Roman vertreten.


iHuman - Fluch und Segen von KI 15.08.2024 ∙ Dokumentation ∙ phoenix [2]

Wieder eine "Dokumentation" die den üblichen Verdächtigen aus der KI-Welt eine Plattform bietet, mit ihren vermeintlich revolutionären Entwicklungen und Erkenntnissen zu prahlen oder größenwahnsinnig den Untergang der Menschheit zu beschwören.

Es werden Fähigkeiten und Entwicklungen behauptet, die an jedem Realitätcheck kläglich scheitern. Die Entwicklung wird als geradezu magisch und unvermeidbar eingeordnet. Die Tatsache, dass es Menschen mit persönlichen Interessen und Motiven sind, die diese Entwicklungen vorantreiben, verschwindet hinter pseudophilosophischem Geschwafel von Informatikern und Technokraten.

Warum muss sich Journalismus jedem vermeintlichen Hype so würdelos anbiedern? Warum braucht es in unserer informationsgefluteten Welt noch O-Töne von "Experten" mit halbgaren Gedanken?


3Dat 28.08.2025

ICH gegen die KI – Wer ist der bessere Mensch?

Ein Reporter besucht deutsche KI-Labore und versucht zu ergründen, wo die Forschung steht. Aber wieder werden Begriffe des menschlichen Daseins wild mit technischen Lösungen vermengt. Zu Wort kommen Techniker und Informatiker. Roboter haben "Angst". KI erkennt zu "94%" Emotionen aus den Gesichtszügen. Sie können im Labor jonglieren.

Persönliche Werkzeuge