Nanotechnologie Zeit 2007 - November - 15

Aus Wiki1

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
An Stelle dieses etwas [[Bullshitphrasen|aufgeblasenen]] Begriffs könnte man aber auch die ambitionierten Tätigkeiten vieler Nano-, Gen- oder Raumfahrttechniker auch einfach als "Spiel" bezeichnen. Wenn IBM-Forscher mit einem Rasterelektronenmikroskop den Namenszug ihrer Firma mit Atomen anordnen, dann hat das keine relevante Bedeutung und schafft kein neues Wissen. Es ist reines Handeln um des Handelns willen. Ähnliches gilt für Mäuse, denen durch gentechnische Eingriffe menschliche Ohren auf dem Rücken wachsen oder für Raumfahrer, die unter Schwerelosigkeit Radfahren. Allen diesen Vorhaben liegt vorrangig ein Ziel zugrunde: zu beweisen, dass man es kann!
An Stelle dieses etwas [[Bullshitphrasen|aufgeblasenen]] Begriffs könnte man aber auch die ambitionierten Tätigkeiten vieler Nano-, Gen- oder Raumfahrttechniker auch einfach als "Spiel" bezeichnen. Wenn IBM-Forscher mit einem Rasterelektronenmikroskop den Namenszug ihrer Firma mit Atomen anordnen, dann hat das keine relevante Bedeutung und schafft kein neues Wissen. Es ist reines Handeln um des Handelns willen. Ähnliches gilt für Mäuse, denen durch gentechnische Eingriffe menschliche Ohren auf dem Rücken wachsen oder für Raumfahrer, die unter Schwerelosigkeit Radfahren. Allen diesen Vorhaben liegt vorrangig ein Ziel zugrunde: zu beweisen, dass man es kann!
-
Natürlich führen viele wissenschaftliche Erkenntnisse zu neuen Werkzeugen und Hilfsmitteln. Aber zwischen Erkenntnis der Wissenschaft und Anwendung der Technik liegt immer eine oft sehr lange Phase der Irrungen und Wirrungen. In dieser Phase ist eine zielgerichtete Vorgehensweise nur begrenzt möglich, da denkbare Ziele außerhalb der bekannten Grenzen liegen. Man muss sich langsam durch Versuch und Irrtum an diese Grenzen heran tasten. Damit ähnelt diese Phase weder der systematischen Wissenschaft noch der präzisen Technik sondern dem freien Spiel. Die Wissenschaft zeigt uns, was möglich ist. Die Technik gibt uns neue Werkzeuge - und der Mensch probiert aus, was er alles damit machen kann.  
+
Natürlich führen viele wissenschaftliche Erkenntnisse zu neuen Werkzeugen und Hilfsmitteln. Aber zwischen Erkenntnis der Wissenschaft und Anwendung der Technik liegt immer eine oft sehr lange Phase der Irrungen und Wirrungen. In dieser Phase ist eine zielgerichtete Vorgehensweise nur begrenzt möglich, da denkbare Ziele außerhalb der bekannten Grenzen liegen. Man muss sich langsam durch Versuch und Irrtum an diese Grenzen heran tasten. Damit ähnelt diese Phase weder der systematischen Wissenschaft noch der präzisen Technik sondern dem freien Spiel. Die Wissenschaft zeigt uns, was möglich ist. Die Technik gibt uns neue Werkzeuge - und der Mensch probiert aus, was er alles damit machen kann, lernt Wissen und Werkzeuge zu beherrschen, bis er sie wie selbstverständlich nutzt. Und wenn er es kann, zeigt er es der Welt und erfreut sich am eigenen Können.
-
Leider gesteht sich die Zunft der Wissenschaftler und Techniker diesen "Spieltrieb" nur selten zu, obwohl er für jede Entwicklung notwendig ist. Stattdessen wird in haarsträubenden rethorischen Pirouetten versucht, den tollen Sachen eine praktischen Nutzen abzupressen - jetzt oder sofort oder spätestens morgen! Die Welt retten mit Nano-Gen-und Wundertechnik - fast immer dauert das höchstens 10 Jahre:
+
Erst wenn diese Phase überwunden ist, vermag der Mensch souverän mit neuem Wissen und neuer Technik umzugehen. Erst jetzt kennt er - teilweise - seine Grenzen.
-
 
+
Darin unterscheiden sich Forscher und Techniker nicht von Kindern, die Laufen oder Fahrradfahren lernen. Beharrlichkeit, Übung und Wagemut sind unabdingbare Bestandteile dieser spielerischen Aneignung neuer Möglichkeiten. Spiel ohne Risiko ist nicht möglich, genauso wenig wie Spiel ohne Spaß.
-
:In 10 Jahren gibt es intelligente Roboter
+
-
:In 10 Jahren haben wir Aids besiegt
+
-
:In 10 Jahren verfügen wir über künstliche Sinnesorgane
+
-
:In 10 Jahren gibt es keinen Hunger mehr auf diesem Planeten dank Gen-Pflanzen.
+
-
 
+
-
Die Liste ließe sich beliebig erweitern. Nach den beschworenen 10 Jahren musste die Frist in den meisten Fällen um mindestens 10 Jahre verlängert werden. Nach 30 Jahren weigern sich die meisten betroffenen Forscher dann strikt, irgendwelche neuen Fristen zu nennen.
+
-
 
+
-
Die Nennung solcher überschaubarer Zeiträume ist natürlich zwingend, um die notwendigen Gelder von Menschen zu erhalten, die keine Ahnung haben. Denen muss man unzweifelhaft klar machen, dass sie ihr Geld einer würdigen Sache zur Verfügung stellen. Das Wort "Spiel" wäre da kontraproduktiv.
+

Version vom 20:03, 23. Nov. 2007

Dieser Artikel befindet sich in der Entstehungsphase. Er ist unvollständig und noch nicht korrekt ausformuliert.

In dem Artikel "Die Philosophie des grauen Schleims" (Zeit Nr. 47, 15. November 2007) wird der Wissesnschaftstheoritiker Alfred Nordmann zur Nanotechnik befragt. Darin äußert er ein paar klärende Worte zum Hype der Nanotechnik. Interessant, weil auch auf andere moderne technisch-naturwissenschaftlichen Entwicklungen übertragbar, ist folgende Anmerkung:

Zitat: "Technowissenschaft ist so zwitterhaft. Nach unserem Wissenschaftsverständnis geht es in der Wissenschaft darum, eine theoretische Weltbeschreibung zu finden, Phänomene zu erklären und zu modelieren. Von der Technik erwarten wir vor allem Geräte oder Anwendungen. Beim Wissen ist das Kriterium >>wahr oder falsch?<<, bei den Geräten: >>Funktioniert es oder nicht?<< Bei der Nanotechnowissenschaft geht es meiner Ansicht nach um etwas ganz anderes: nämlich zunächst einmal um den Erwerb, die Demonstration und die Kommunikation grundlegender Fertigkeiten....Diese Grundfertigkeiten werden schrittweise erarbeitet, und die führt man sich vor. Das ist weder Wissenserwerb noch technische Anwendung."

Tatsächlich ist die Nanotechnik - ähnlich wie die Gentechnik oder die Raumfahrt - ein solcher Zwitter. Herr Nordmann verwendet hier den Begriff "Technowissenschaft" um anzudeuten, dass diese Gebiete irgendwo zwischen Technik und Wissenschaft angesiedelt sind.

An Stelle dieses etwas aufgeblasenen Begriffs könnte man aber auch die ambitionierten Tätigkeiten vieler Nano-, Gen- oder Raumfahrttechniker auch einfach als "Spiel" bezeichnen. Wenn IBM-Forscher mit einem Rasterelektronenmikroskop den Namenszug ihrer Firma mit Atomen anordnen, dann hat das keine relevante Bedeutung und schafft kein neues Wissen. Es ist reines Handeln um des Handelns willen. Ähnliches gilt für Mäuse, denen durch gentechnische Eingriffe menschliche Ohren auf dem Rücken wachsen oder für Raumfahrer, die unter Schwerelosigkeit Radfahren. Allen diesen Vorhaben liegt vorrangig ein Ziel zugrunde: zu beweisen, dass man es kann!

Natürlich führen viele wissenschaftliche Erkenntnisse zu neuen Werkzeugen und Hilfsmitteln. Aber zwischen Erkenntnis der Wissenschaft und Anwendung der Technik liegt immer eine oft sehr lange Phase der Irrungen und Wirrungen. In dieser Phase ist eine zielgerichtete Vorgehensweise nur begrenzt möglich, da denkbare Ziele außerhalb der bekannten Grenzen liegen. Man muss sich langsam durch Versuch und Irrtum an diese Grenzen heran tasten. Damit ähnelt diese Phase weder der systematischen Wissenschaft noch der präzisen Technik sondern dem freien Spiel. Die Wissenschaft zeigt uns, was möglich ist. Die Technik gibt uns neue Werkzeuge - und der Mensch probiert aus, was er alles damit machen kann, lernt Wissen und Werkzeuge zu beherrschen, bis er sie wie selbstverständlich nutzt. Und wenn er es kann, zeigt er es der Welt und erfreut sich am eigenen Können.

Erst wenn diese Phase überwunden ist, vermag der Mensch souverän mit neuem Wissen und neuer Technik umzugehen. Erst jetzt kennt er - teilweise - seine Grenzen. Darin unterscheiden sich Forscher und Techniker nicht von Kindern, die Laufen oder Fahrradfahren lernen. Beharrlichkeit, Übung und Wagemut sind unabdingbare Bestandteile dieser spielerischen Aneignung neuer Möglichkeiten. Spiel ohne Risiko ist nicht möglich, genauso wenig wie Spiel ohne Spaß.

Persönliche Werkzeuge