Gute Nachricht - schlechte Nachricht

Aus Wiki1

Version vom 09:47, 21. Jun. 2024 bei Hans Dampf (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schlechte Nachrichten seien besonders geeignet, große Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das ist eine verbreitete Ansicht und Begründung für die vielen Horrormeldungen in Zeitungen, Internet und anderen Medien. Krankheit, Tod und Katastrophen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Schaulustige und Medienvertreter pilgern zu Unfallstellen, Hinrichtungsstätten und Katastrophengebieten, um mit dem Smartphone schreckliche Bilder einzufangen oder in allen Details und mit lauten Schlagzeilen davon zu berichten.

So weit - so schlecht! Doch ist ihnen schon aufgefallen, dass auf der Ebene unserer Elite und Führung gerne und ausgiebig "positiv" berichtet wird? Politiker berichten, dass es den Menschen unter ihrer Führung noch nie so gut ging - Wirtschafslenker erläutern die großartigen Geschäftsentwicklungen die durch ihre solide Führung erst möglich wurde und Führungskräfte erzählen von ihren Herausforderungen, denen sie sich voller Begeisterung stellen.

Wenn Führungskräfte über ihre Bereiche berichten, gibt es - es gibt Herausforderungen, Verbesserungspotentiale und die Notwendigkeit besserer Kommunikation, aber keine Probleme, Fehler und Boshaftigkeiten. Alles wird gut, besser am besten. Wie in der DDR ist man Weltmarktführer in allem und an den Wänden hängen die passenden Motivationsparolen. (google-Bilder zu DDR+Parolen)

Persönliche Werkzeuge