250402-PT

Aus Wiki1

Version vom 06:46, 2. Apr. 2025 bei Chantal Schumpeter (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

https://t3n.de/news/ersatzkoerper-fuer-organtransplantation-das-konzept-der-bodyoids-wirft-ethische-fragen-auf-1680604/

Ersatzkörper für Organtransplantation: Das Konzept der „Bodyoids“ wirft ethische Fragen auf

Da schreiben sich 3 MIT-"Wissenschaftler" ihre kruden Phantasien von seelenlosen Körpern als "Ersatzteillager" zusammen und niemand sagt, dass es wissenschaftlicher Unsinn ist. Stattdessen wird es als ethisches Problem erörtert.

Nein! Es ist noch lange kein ethisches Problem, weil es noch lange - vielleicht auch für immer - unmöglich sein wird. Wir sind gerade mal in der Lage, amorphe Zellmassen zu züchten. Wir wissen aber nicht, wie wir ein strukturiertes Organ ohne Körper und Gehirn züchten können oder ob das überhaupt funktionieren kann!

Brauchen wir wirklich solche Forscher?

Persönliche Werkzeuge